Symboldbild Schwangerschaftsbetreuung am Tana Zentrum in Lenzburg Aargau

Informationen zu Schwangerschaft

Die Schwangerschaft ist eine ganz besondere und aufregende Zeit. Dabei möchten wir Sie bestmöglich begleiten und unterstützen. Wir stehen Ihnen mit fachlicher Kompetenz, viel Empathie und einer ganzheitlichen Betreuung zur Seite, während Sie sich auf die Ankunft Ihres Kindes vorbereiten.
In der Schwangerschaft können viele Medikamente nicht eingenommen und gewisse Therapien nicht durchgeführt werden. Die enge Zusammenarbeit mit den komplementärmedizinischen Therapeutinnen in unserem Kompetenzzentrum ist eine grosse Bereicherung bei der Behandlung von typischen Schwangerschaftsbeschwerden wie z.B. Übelkeit, Rückenschmerzen, Schlafstörungen und Wassereinlagerungen, aber auch anderen Problemen in der Schwangerschaft.

Entdecken Sie die ganzheitlichen Therapiemöglichkeiten bei häufigen Beschwerden in der Schwangerschaft und Wochenbettzeit

Unser komplementärmedizinisches Angebot steht auch Schwangeren offen, welche die Schwangerschaftsbetreuung nicht im Tana-Zentrum durchführen.

Informationen zu den Schwangerschaftskontrollen

Wenn Sie feststellen, dass Sie schwanger sind, dürfen Sie sich bei uns für die erste Schwangerschaftskontrolle anmelden. Normalerweise findet diese in der 6. oder 7. Schwangerschaftswoche statt. Bis dahin finden Sie spannende und nützliche Informationen zur Schwangerschaft z.B. auf der Website www.swissmom.ch

Bei der ersten Schwangerschaftskontrolle werden wir gemeinsam die möglichen vorgeburtlichen Untersuchungen besprechen. Diese Untersuchungen dienen dazu, frühzeitig eventuelle Auffälligkeiten wie Fehlbildungen oder Chromosomenstörungen beim Kind zu erkennen. Es ist uns wichtig, dass Sie sich gut informiert fühlen und in Ruhe darüber nachdenken können, welche Untersuchungen Sie wünschen. Selbstverständlich respektieren wir auch das „Recht auf Nichtwissen“ – Sie entscheiden, welche Tests Sie durchführen lassen möchten.

Im weiteren Verlauf der Schwangerschaft achten wir besonders auf das Wachstum Ihres Kindes. Gegen Ende der Schwangerschaft finden die Vorsorgeuntersuchungen in kürzeren Abständen statt, um sicherzustellen, dass alles gut verläuft.

Gegen Ende der Schwangerschaft besprechen wir Ihre Vorstellungen und Wünsche zur Geburt und melden Sie im Geburtsspital Ihrer Wahl an.£

Wir freuen uns darauf, Sie in dieser Zeit begleiten zu dürfen. Ihr Tana-Team ❤

Ultraschall und Pränataldiagnostik

Regelmässige Ultraschalluntersuchungen spielen eine zentrale Rolle in der Schwangerschaftsbetreuung. Die Krankenkasse übernimmt in der Regel zwei Untersuchungen. Sollten Sie zusätzliche Ultraschalluntersuchungen wünschen, können diese unter Umständen von Ihrer Zusatzversicherung übernommen werden.
Bei Risikoschwangerschaften werden sämtliche Ultraschalluntersuchungen von der Grundversicherung übernommen.

Ultraschall wird seit rund 40 Jahren in der Geburtshilfe eingesetzt, und zahlreiche Studien haben gezeigt, dass diese Untersuchungsmethode für Ihr Baby unbedenklich ist.

Ersttrimestertest

Der Ersttrimestertest ist eine Untersuchung, die eine Wahrscheinlichkeitsberechnung für bestimmte Chromosomenstörungen (wie Trisomie 21, 18 und 13) ermöglicht. Diese Untersuchung, die von den Krankenkassen übernommen wird, findet idealerweise zwischen der 12. und 14. Schwangerschaftswoche statt. Hierbei wird die Nackenfalte des Kindes mittels Ultraschall gemessen und zusammen mit weiteren Faktoren (wie dem mütterlichen Alter und bestimmten Hormonen im Blut) das individuelle Risiko berechnet.

In den meisten Fällen ist das Risiko sehr gering. Sollte das Ergebnis jedoch auf ein erhöhtes Risiko hinweisen, bedeutet dies nicht automatisch, dass Ihr Kind betroffen ist. In diesem Fall besprechen wir gemeinsam die weiteren Schritte.

Organscreening

Zwischen der 19. Und 22. Schwangerschaftswoche führen wir eine sehr genaue Ultraschalluntersuchung Ihres Kindes durch. Dabei schliessen wir Fehlbildungen aus, und es werden verschiedene Messungen des Blutflusses beim Kind und bei Ihnen durchgeführt.

Nicht-invasiver Pränataltest (NIPT)

Dieser Test kann ab der 10. Schwangerschaftswoche durchgeführt werden. Hierbei handelt es sich um eine einfache Blutentnahme bei der Mutter. Im Blut finden sich Anteile kindlicher DNA, die auf Chromosomenstörungen hin untersucht werden können. Diese Untersuchung wird in der Regel nicht von den Krankenkassen übernommen, es sei denn, der Ersttrimestertest weist auf ein erhöhtes Risiko hin.

Ein positives Ergebnis des NIPT bedeutet noch keine gesicherte Diagnose und erfordert in der Regel eine weiterführende, invasive Untersuchung.

Invasive Pränataldiagnostik

Hierbei werden unter Ultraschallkontrolle kindliche Zellen direkt aus der Plazenta oder dem Fruchtwasser gewonnen und anschliessend genetisch untersucht.

Zur Pränataldiagnostik gehören die Chorionzottenbiopsie (ab der 11. Schwangerschaftswoche, Zellgewinnung aus der Plazenta)) und die Amniozentese (ab der 16. Schwangerschaftswoche, Zellgewinnung aus dem Fruchtwasser).

Diese Untersuchungen können emotional sehr herausfordernd sein. Wir stehen Ihnen in dieser Zeit unterstützend zur Seite. Es ist uns wichtig, dass Sie sich gut aufgehoben fühlen.