Therapeutische perioperative Begleitung

Eine Operation ist für viele Menschen mit Unsicherheiten, Ängsten und Fragen verbunden. Die therapeutische perioperative Begleitung zielt darauf ab, Patientinnen und Patienten in dieser herausfordernden Zeit professionell zu unterstützen und ihnen ein Gefühl von Sicherheit und Ruhe zu vermitteln. Durch gezielte Massnahmen und persönliche Betreuung wird der gesamte Prozess von der Vorbereitung über die Operation selbst bis hin zu der Zeit nach der Operation erleichtert.

Ein zentraler Aspekt der perioperativen Begleitung ist die Klärung von Fragen. Oft stehen Patienten vor einem Eingriff vor einer Vielzahl von Unklarheiten – sei es zu den Abläufen, möglichen Risiken oder der Nachsorge. In einem therapeutischen Gespräch werden diese Fragen ausführlich besprochen, sodass die Patienten genau wissen, was sie erwartet. Dies schafft Vertrauen in die behandelnden Ärzte und das medizinische Personal und reduziert Unsicherheiten.

Die Besprechung und Bearbeitung von Ängsten ist ein weiterer wichtiger Baustein der Begleitung. Viele Menschen empfinden Angst vor der Narkose, möglichen Schmerzen oder Komplikationen. Therapeutische Gespräche helfen dabei, diese Ängste offen auszusprechen. Mit speziellen Techniken können Strategien zur Bewältigung von Stress und Anspannung erarbeitet werden. Diese Methoden ermöglichen es der Patientin, mit mehr Gelassenheit und mentaler Stärke in den Operationssaal zu gehen.

Für Patientinnen, die zusätzliche Unterstützung benötigen, besteht die Möglichkeit einer Begleitung bis in den Operationssaal. Die Anwesenheit einer vertrauten Person oder eines therapeutischen Begleiters kann den Übergang in den OP-Bereich deutlich erleichtern. Die Begleitung vermittelt ein Gefühl von Sicherheit in einer ungewohnten und potenziell angstauslösenden Umgebung.

Die therapeutische perioperative Begleitung endet jedoch nicht mit der Operation. In der Nachbetreuung können Gespräche über die Erfahrungen und eventuelle Herausforderungen während der Heilung stattfinden. Auch hier stehen die Förderung von Wohlbefinden und die Stärkung der mentalen Resilienz im Vordergrund.

Diese ganzheitliche Unterstützung zeigt, dass medizinische Versorgung weit über den physischen Eingriff hinausgeht. Die Kombination aus fachlicher Aufklärung, psychologischer Betreuung und individuellen Bewältigungsstrategien trägt massgeblich dazu bei, den gesamten Prozess positiver und stressfreier zu gestalten. Patientinnen fühlen sich nicht nur medizinisch, sondern auch emotional bestens betreut.

Kostenübernahme

Die Kosten werden von der Grundversicherung nicht übernommen. Kontaktieren Sie bezüglich einer allfälligen (teilweisen) Abrechnung über die Komplementär-Zusatzversicherung die Therapeutin oder erkundigen Sie sich diesbezüglich bitte bei Ihrer Krankenkasse.

Terminvereinbarung und Kontakt:

Pia Schirmer 

Tel.: 079 891 01 79
E-Mail: p.schirmer@tana-zentrum.ch